CityTouring

Vienna from top

Städtereise nach Wien

Österreich

Wien verbindet kaiserliche Pracht mit einem entspannten, geordneten Rhythmus, der Städtereisen einfach macht. In der kompakten Inneren Stadt treffen die gotischen Türme des Stephansdoms auf die Reihe an Palästen und Parks der Ringstraße – von der Hofburg bis zur Staatsoper und zum Musikverein. Weltklasse‑Sammlungen füllen das Kunsthistorische Museum, die Albertina und das Belvedere, wo Klimts Der Kuss nur wenige Schritte von barocken Gärten hängt. Im MuseumsQuartier setzen zeitgenössische Kunst, Design und lebhafte Höfe ein Gegengewicht zur habsburgischen Vergangenheit der Stadt. Der Alltag spielt sich in traditionellen Kaffeehäusern ab – probier eine Melange und Sachertorte – oder an den Obst‑ und Gemüseständen sowie in kleinen Lokalen am Naschmarkt.

Überall Grünflächen: der jahrhundertealte Vergnügungspark im Prater und das Riesenrad, die Uferwege und Bars am Donaukanal sowie von Weinbergen gesäumte Hügel am Stadtrand, die hinunter zu Heurigen führen. Ein effizienter, sauberer öffentlicher Verkehr verbindet das alles, und Wiens sicheres, fußgängerfreundliches Zentrum lädt zum Entdecken ein. Musik ist allgegenwärtig – von Auftritten der Wiener Sängerknaben und der Spanischen Hofreitschule bis zu zugänglicher Oper und Kammerkonzerten – sodass du Kultur selbst bei einem kurzen Aufenthalt leicht erleben kannst.

Highlight
Vienna Schönbrunn

Schloss Schönbrunn

Schloss Schönbrunn, die ehemalige habsburgische Sommerresidenz Wiens, ist ein weitläufiges barockes Ensemble mit prunkvoll ausgestatteten Staatsräumen und kaiserlichen Appartements. Du erkundest die Große Galerie, die formalen Gärten, den Neptunbrunnen, das Labyrinth und die Gloriette auf dem Hügel mit Stadtblick. Zum Areal gehört der Tiergarten Schönbrunn, der älteste Zoo der Welt. Schloss und Park sind UNESCO‑Welterbe.

Highlight
Vienna Saint Stephen

Stephansdom

Der Stephansdom prägt den Wiener Stephansplatz; das Wahrzeichen hat Ursprünge im 12. Jahrhundert und ein markantes gotisches Langhaus mit buntem Ziegeldach. Steig 343 Stufen zur Aussichtsplattform des Südturms hinauf, sieh die gewaltige Pummerin im Nordturm und besuche die Katakomben sowie die Schatzkammer. Der Dom beherbergt regelmäßige Gottesdienste und gelegentliche Konzerte.

Highlight
Vienna Ferris Wheel

Prater und Wiener Riesenrad

Wiens Prater ist ein weitläufiger Stadtpark, der baumbestandene Alleen (die Hauptallee) mit dem Vergnügungsbereich Wurstelprater verbindet. Sein Wahrzeichen, das Wiener Riesenrad (1897), bietet in historischen Gondeln 360-Grad-Blicke auf einer Runde von etwa 15 Minuten. Ganzjährig geöffnet mit saisonalen Zeiten. Bequeme Anreise über Praterstern (U1/U2). Beliebt zum Spazieren, Radfahren und für Familienausflüge.

Wien ist ideal für kulturorientierte Reisende, die auf kompaktem Raum maximale Tiefe wollen. Klassikfans hören Aufführungen auf Weltklasseniveau ohne hohe Preise oder lange Planung: Schau nach Stehplatzkarten für denselben Tag in der Staatsoper und im Musikverein oder nach intimen Kammerkonzerten in Kirchen und Palästen. Kunstliebhaber haben eine effiziente Runde – Kunsthistorisches, Albertina, Leopold, Belvedere und die zeitgenössischen Häuser im MuseumsQuartier –, während Architekturfans Stilrichtungen von der Gotik am Stephansdom bis zum Jugendstil am Karlsplatz und Otto Wagners Pavillons nachzeichnen können. Kulinarisch Interessierte mit Sinn für Tradition schätzen die Kaffeehausrituale, Wiener Schnitzel und Tafelspitz in altehrwürdigen Lokalen sowie Abende in Heurigen in Grinzing oder Nussdorf. Familien haben leichte Treffer: der Vergnügungspark Prater und das Riesenrad, der Tiergarten Schönbrunn, das ZOOM Kindermuseum und das Aquarium Haus des Meeres.

Aktive Reisende können auf der Prater Hauptallee joggen, die Ringstraße und die Donauinsel mit dem Rad erkunden oder kurze Straßenbahnfahrten zu Weinberg‑Wanderwegen am Stadtrand nehmen. Das Nachtleben passt zu allen, die Gespräch und Qualität der Lautstärke vorziehen – Bars am Kanal in warmen Monaten und entspannte Lokale entlang der Gürtelbögen. Shopper finden österreichisches Design im Neubau und Mainstream‑Marken auf der Mariahilfer Straße, dazu einen Samstagsflohmarkt am Naschmarkt. Mit sicheren Straßen, barrierefreiem Verkehr und klarer Beschilderung eignet sich Wien für einen fokussierten 2–4‑tägigen Trip, bei dem du viel siehst, ohne zu hetzen. Für Alleinreisende ist sie einladend, verlässlich und leicht zu erkunden.

Drei Top Gründe für eine Städtereise nach Wien

  • Erkunde Wiens kaiserliche Pracht im Schloss Schönbrunn und in der Hofburg, spaziere über die Ringstraße am Rathaus und Parlament vorbei und bewundere den gotischen Turm des Stephansdoms, der die historische Innere Stadt dominiert.
  • Erlebe Wiens künstlerische und musikalische Brillanz: Klimts Der Kuss im Belvedere, Meisterwerke im Kunsthistorischen Museum und im Leopold Museum sowie Aufführungen von Weltklasse in der Wiener Staatsoper und im Musikverein.
  • Genieße das authentische Wiener Leben: Verweile in prächtigen Kaffeehäusern wie dem Café Central bei Sachertorte, stöbere durch die Delikatessen des Naschmarkts, trinke junge Weine in den Heurigen von Grinzing und entspanne an den Promenaden des Donaukanals.
Vienna street scene

Beste Zeit des Jahres für einen Besuch in Wien

Ende April bis Juni und September bis Mitte Oktober bieten den besten Mix aus mildem Wetter, langen Tagen und vollem Kulturkalender. Der Frühling bringt blühende Schlossgärten und den Start der Außengastronomie am Donaukanal; der Herbst liefert Weinlesezeit und angenehme Temperaturen zum Spazieren. Juli und August können heiß sein, doch die Stadt verlagert sich nach draußen: Film‑ und Musikfestivals, Open‑Air‑Kino am Rathausplatz und Badeplätze an der Donau und der Alten Donau. Der Dezember ist kalt, aber stimmungsvoll, mit hervorragenden Weihnachtsmärkten am Rathausplatz, in Schönbrunn und beim Belvedere sowie viel Oper und Konzert; Januar–Februar sind ruhig und gut für Museumsbesuche.

Weitere Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten in Wien:

belve

Schloss Belvedere

Schloss Belvedere ist ein prachtvolles barockes Ensemble aus Oberem und Unterem Belvedere, Anfang des 18. Jahrhunderts für Prinz Eugen von Savoyen erbaut. Das Obere Belvedere beherbergt eine der bedeutendsten Kunstsammlungen Österreichs, darunter Gustav Klimts Der Kuss sowie Werke von Schiele und Kokoschka. Formale Terrassengärten, Brunnen und Stadtblicke verbinden die beiden Schlösser.

opera

Wiener Staatsoper

Die Wiener Staatsoper ist ein Wahrzeichen an der Ringstraße, bekannt für ihr dichtes Programm und erstklassige Produktionen. Im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt, wurde sie wiederaufgebaut und 1955 neu eröffnet. Du kannst regelmäßige Vorstellungen besuchen, günstige Stehplatzkarten sichern oder an Führungen durch den Zuschauerraum und die Prunkstiegen teilnehmen. Das Haus beherbergt auch den jährlichen Wiener Opernball.

vine

Weingärten

Wien ist eine der wenigen Hauptstädte mit ausgedehnten städtischen Weingärten an Hügeln wie Kahlenberg und Bisamberg. Etwa 700 Hektar bringen vor allem Weißweine hervor, allen voran Wiener Gemischter Satz DAC. Entdecke traditionelle Heurigen in Grinzing, Neustift und Stammersdorf oder spaziere auf markierten Wegen durch die Reben mit Stadtblick; viele Orte sind mit Straßenbahn oder Bus erreichbar.

Naschmarkt

Wiens bekanntester Freiluftmarkt: Der Naschmarkt verläuft entlang der Wienzeile nahe dem Secessionsgebäude und geht auf das 16. Jahrhundert zurück. Rund 120 Stände und Lokale verkaufen Obst und Gemüse, Gewürze, Fisch, Backwaren und internationales Streetfood. Montag–Samstag geöffnet; samstags findet ein großer Flohmarkt statt. Nächste U-Bahn: Kettenbrückengasse (U4) und Karlsplatz.

MuseumsQuartier

Das MuseumsQuartier (MQ) ist Wiens zentrales Kulturareal mit Museen, Bühnen und lebendigen Höfen. Highlights: Leopold Museum (österreichische Moderne), mumok (Moderne und Gegenwartskunst), Kunsthalle Wien, Architekturzentrum Wien sowie das familienfreundliche ZOOM Kindermuseum. In den Höfen gibt es Cafés, saisonale Events und öffentliche Sitzgelegenheiten. Anfahrt über U2 Museumsquartier oder U3 Volkstheater; Öffnungszeiten und Eintritt variieren.

Hundertwasserhaus

Das Hundertwasserhaus in Wien ist ein Wohnkomplex, entworfen vom Künstler Friedensreich Hundertwasser (mit Architekt Josef Krawina), erbaut 1983–85. Die bunte Fassade, unebenen Böden, unregelmäßigen Fenster und die Dachbegrünung verkörpern seine organische, gegen die gerade Linie gerichtete Philosophie. Das Gebäude ist privat; Besichtigungen erfolgen von außen. Für Ausstellungen und Kontext besuche das nahegelegene Kunst Haus Wien.

Spanische Hofreitschule

Die Spanische Hofreitschule, untergebracht in der barocken Winterreitschule der Hofburg, zeigt klassische Dressur mit Lipizzanerhengsten. Du kannst Galavorführungen oder günstigere Morgentrainings besuchen oder an Führungen durch die historische Arena und die Stallungen teilnehmen. Erwarte präzise Lektionen wie die „Schulen über der Erde“, zu Musik von sorgfältig ausgebildeten Reitern geritten. Tickets sind oft schnell ausverkauft.

Karlskirche

Barockes Wahrzeichen am Karlsplatz: Die Karlskirche wurde 1716–1737 von Johann Bernhard Fischer von Erlach und seinem Sohn errichtet, im Auftrag von Kaiser Karl VI. nach der Pest, und ist dem hl. Karl Borromäus geweiht. Markant sind die große grüne Kuppel und die beiden mit Reliefs erzählenden Säulen, inspiriert von der Trajanssäule. Innen: reiche Fresken; häufig klassische Konzerte.

Kahlenberg

Kahlenberg, ein 484 Meter hoher Hügel im Wienerwald über Döbling, bietet Panoramablicke auf Wien und die Donau. Du erreichst ihn mit Bus 38A oder über die Höhenstraße. Vor Ort: die Kirche St. Josef, eine Aussichtsplattform sowie Zugang zu Weingärten und markierten Wegen (Stadtwanderweg 1). Beliebt für Wanderungen, Radtouren und Sonnenuntergänge; Heurige liegen in der Nähe.

Mobilität in Wien

Wien verfügt über ein effizientes und umfangreiches öffentliches Nahverkehrssystem, das es einfach macht, die Stadt ohne Auto zu erkunden. Die Wiener Linien betreiben U-Bahn, Straßenbahnen und Busse, die die meisten Stadtgebiete abdecken und die Tickets sind preislich fair. Auch zu Fuß gehen ist eine angenehme Option, besonders in den zentralen Bezirken, die kompakt und malerisch sind. Wien ist fahrradfreundlich und bietet zahlreiche Radwege sowie ein Fahrradverleihprogramm namens Citybike. Für diejenigen, die lieber Auto fahren, stehen Mietwagen zur Verfügung, aber Parken kann im Stadtzentrum schwierig und teuer sein. Taxis und Fahrdienste wie Uber sind weit verbreitet und können für kurze Fahrten innerhalb der Stadtgrenzen praktisch sein. Insgesamt bietet eine Kombination aus öffentlichem Nahverkehr und zu Fuß gehen oder Radfahren das beste Erlebnis, um sich in Wien fortzubewegen.

Informationen zur Anreise nach Wien

Wien ist international gut angebunden über den Flughafen Wien (VIE), der etwa 18 Kilometer südöstlich des Stadtzentrums liegt. Der Flughafen bedient zahlreiche deutsch, europäische und interkontinentale Flüge und ist so von wichtigen internationalen Zielen erreichbar. Vom Flughafen aus können Reisende das Stadtzentrum mit dem City Airport Train (CAT) erreichen, der etwa 16 Minuten benötigt, oder mit der S-Bahn für eine günstigere Option. Fernzüge der ÖBB verbinden Wien mit Städten in ganz Europa, einschließlich direkter Verbindungen nach Budapest, Prag und München. Wien kann auch mit Fernbusdiensten wie FlixBus erreicht werden, die Verbindungen zu mehreren europäischen Städten anbieten. Diese vielfältigen Transportmöglichkeiten machen Wien zu einem leicht zugänglichen Ziel für internationale Besucher.

Schau dir auch diese Städte an