CityTouring

StädtereiseGroningen
groningen

Städtereise nach Groningen

Niederlande

Im Norden der Niederlande ist Groningen eine lebhafte Universitätsstadt, die mittelalterliche Gassen mit markanter moderner Architektur verbindet. Im Herzen ragen der Martinitoren und der Grote Markt auf, umringt von Terrassen und Wochenmärkten für frische Produkte. Gleich daneben bietet das kühn auskragende Forum Groningen Panoramablicke vom Dach und beherbergt Filme, Ausstellungen und eine designorientierte Bibliothek. Entlang schmaler Kanäle stehen Backsteinlagerhäuser und Giebelhäuser neben zeitgenössischen Wahrzeichen wie dem Groninger Museum, einem farbenfrohen postmodernen Komplex mit Kunst, Design und Regionalgeschichte. Das Zentrum ist weitgehend autofrei und flach – ideal zum Spazieren und Radfahren; Leihfahrräder sind reichlich vorhanden.

Grünflächen wie der Noorderplantsoen bieten eine ruhige Runde für Jogger und Picknicks, während Bootstouren die Stadt vom Wasser aus zeigen. Nach Einbruch der Dunkelheit befeuert die Studentenschaft eine bis spät geöffnete Bar‑ und Livemusikszene rund um Poelestraat und Oosterstraat; Orte wie Vera und Simplon ziehen internationale Acts an. Mit häufigen Intercity‑Zügen und einem schmucken Bahnhof aus dem 19. Jahrhundert ist Groningen eine kompakte, kulturreiche Basis für einen Kurztrip; Ausflüge an die Wattenmeerküste, ins befestigte Bourtange und ins vogelreiche Lauwersmeer liegen in Reichweite.

Highlight
marnitoren

Martinitoren & Grote Markt

Steig auf den Martinitoren aus dem 15. Jahrhundert für weite Blicke über das kompakte, lebendige Zentrum. Der angrenzende Grote Markt ist das soziale Herz der Stadt, gesäumt von Cafés, historischen Fassaden und Wochenmärkten. Zusammen bieten sie Orientierung, hervorragende Fotopunkte und zeigen die Mischung aus Tradition und studentischer Energie in einem zentralen, fußläufigen Bereich.

Highlight
museum

Groninger Museum

Mutig gestaltet neben dem Bahnhof zeigt das Groninger Museum zeitgenössische Kunst, Design, Fotografie und Regionalgeschichte. Dich erwarten prägnante Wechselausstellungen neben starken Dauersammlungen, interaktiven Präsentationen und familienfreundlichem Programm. Das Gebäude selbst ist ein Ziel und spiegelt Groningens kreativen Geist. Verbinde den Besuch mit einem Spaziergang über die Brücke zu den Kanälen und in die Innenstadt.

Highlight
forum

Forum Groningen

Das Forum Groningen ist ein markanter kultureller Treffpunkt mit Bibliothek, Ausstellungen, Kino, Storyworld-Museum, Makerspaces und Cafés. Fahr mit den langen Rolltreppen durch dramatische Atrien bis zur Dachterrasse mit weitem Stadtblick. Ein tolles Ziel bei jedem Wetter, das Architektur, Lernen und Freizeit verbindet, nur wenige Schritte vom Grote Markt im historischen Zentrum.

Kurze Städtetrips nach Groningen passen zu Reisenden, die kompakte, fahrradfreundliche Erkundungen und eine lebendige, junge Kultur schätzen. Erstbesucher der Niederlande, die eine Alternative zu Amsterdam bevorzugen, finden einen historischen Kern, den du in zwei bis drei Tagen gut erfassen kannst, mit Sehenswürdigkeiten wie dem Martinitoren, den Prinsenhof‑Gärten und dem Groninger Museum nah beieinander. Kultur‑ und Designfans ergänzen das Forum Groningen und Storyworld, während Livemusik‑Liebhaber Abende im Vera oder Simplon anpeilen und im Januar das Showcase Eurosonic Noorderslag.

Kulinarisch Interessierte können die Märkte am Dienstag, Freitag und Samstag auf dem Vismarkt durchstöbern, lokale Snacks wie den Eierbal probieren und nordisches Craft‑Bier in der Brouwerij Martinus oder im Taproom am Wasser von Baxbier verkosten. Familien schätzen sicheres Radfahren, eine entspannte Kanalrundfahrt, das interaktive Universitätsmuseum und Picknickflächen im Noorderplantsoen. Aktive Reisende können Räder mieten für flache Touren zu den Uferwegen am Paterswoldsemeer oder dem Reitdiep in Richtung malerischer Dörfer folgen.

Naturaffine Gäste können einen Tagesausflug ins vogelreiche Lauwersmeer oder zum Seehund‑Rehabilitationszentrum in Pieterburen machen; Geschichtsinteressierte besuchen das sternförmige Fort in Bourtange. Nachteulen, die späte Stunden mögen, freuen sich über die dichte Ansammlung von Bars rund um Poelestraat und Oosterstraat. Preisbewusste Reisende profitieren von studentenfreundlichen Preisen und Hostels, und Fotografen bekommen Stadtpanoramen vom Dach des Forums. Wenn du kurze Wege, zeitgenössische Kultur und unkomplizierte Ausflüge suchst, passt Groningen gut.

Drei Top Gründe für eine Städtereise nach Groningen

  • Erklimme den 97 Meter hohen Martinitoren für weite Stadtblicke, schlendere über den Grote Markt und zur A-Kerk, bewundere das Dachpanorama des Forum Groningen und erkunde das markante, in Farbblöcken gestaltete Groninger Museum, entworfen von Alessandro Mendini.
  • Erlebe eine lebendige, von Studierenden geprägte Szene: Bars entlang der Poelestraat und Peperstraat pulsieren jeden Abend, der Independent-Club Vera steht für neue Musik, SPOT/De Oosterpoort veranstaltet Konzerte, und die Festivals Eurosonic Noorderslag und Noorderzon beleben Groningen.
  • Radle mühelos auf separaten Radwegen zum farbenfrohen Reitdiephaven und zum Paterswoldsemeer, picknicke im Noorderplantsoen, spaziere durch den Renaissancegarten des Prinsenhof und probiere Eierbal, Senfsuppe und Jenever auf dem Vismarkt.
groningen2

Beste Zeit des Jahres für einen Besuch in Groningen

Später Frühling bis früher Herbst ist die beste Zeit. Mai und Juni bringen lange Tage, milde Temperaturen und blühende Parks – ideal zum Radfahren und für Kanaltouren ohne Sommerandrang. Juli und August sind angenehm warm und, weil viele Studierende die Stadt verlassen, wirkt das Zentrum entspannt, während die Terrassen in vollem Betrieb sind. Im September bleibt es oft trocken und lebhaft, wenn das Studienjahr wieder beginnt, mit zusätzlichen Konzerten und Veranstaltungen. Der Winter ist stimmungsvoll, aber mit wenig Tageslicht und kann windig und nass sein; komme dann für Museen und gemütliche Cafés oder im Januar für das Musikfestival Eurosonic Noorderslag, wenn dir frisches Wetter nichts ausmacht.

Weitere Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten in Groningen:

Historische Grachten & Bootstour

Erkunde Groningens historische Wasserwege rund um Hoge und Lage der A, gesäumt von Backsteinlagerhäusern, Kais und Giebelfassaden. Eine geführte Grachtenfahrt erklärt Handelsgeschichte, Brücken und das moderne Leben auf dem Wasser. Es ist eine entspannte Art, wichtige Sehenswürdigkeiten zu sehen, Fotos zu machen und die Entwicklung der Stadt vom mittelalterlichen Hafen zur Studentenstadt zu verstehen.

Noorderplantsoen Park

Der Noorderplantsoen ist ein grüner, langgestreckter Park auf ehemaligen Wallanlagen, beliebt bei Joggern, Picknickenden und Studierenden. Geschwungene Wege, Teiche und alter Baumbestand machen ihn zu einer entspannten Auszeit vom Zentrum. Im Spätsommer bringt das Noorderzon-Festival Aufführungen und Essen. Bring Snacks mit, miete ein Fahrrad oder beobachte einfach Leute unter Einheimischen, die die Grünfläche genießen.

Prinsentuin (Prinzen­garten)

Versteckt hinter dem Prinsenhof ist der Prinsentuin ein gepflegter Renaissancegarten mit geometrischen Hecken, einem duftenden Rosengarten und einer Sonnenuhr. Eine ruhige Pause, nur wenige Minuten von den Marktplätzen entfernt, mit einem saisonalen Teehaus. Komm im Frühling oder Sommer zur Blütezeit, oder genieße die klare Struktur und Ruhe an kühleren Tagen.

Der Aa-kerk und A-Kerkhof

Der Aa-kerk, eine stattliche gotische Kirche nahe den Kanälen, war lange mit den Kaufleuten Groningens verbunden. Ihr großzügiger Innenraum beherbergt heute Ausstellungen und Konzerte, und die umliegenden Straßen am A-Kerkhof bieten Lagerhäuser, Cafés und Blicke auf vertäute Schiffe. Schau in den Veranstaltungskalender; auch ohne Eintritt zeigen Außenbau und Viertel die kaufmännische Vergangenheit und Gegenwart der Stadt.

Vismarkt & Korenmarkt

Schlendere an Markttagen über den Vismarkt und den nahen Korenmarkt für Käse, Fisch, Blumen, Obst und Gemüse sowie frische Stroopwafels. Samstags ist es am belebtesten; dienstags ist der Markt kleiner. Ideal für schnelle, günstige Snacks und zum Leute beobachten. Probier lokale Spezialitäten wie Groninger Koek oder Hering und achte auf die Fassaden ringsum, die Jahrhunderte des Handels in diesem kompakten, lebendigen Viertel zeigen.

Universitätsmuseum (Universiteitsmuseum)

Das Universitätsmuseum präsentiert Wissenschaft, Medizin und Kulturgeschichte in ansprechenden Ausstellungen – von anatomischen Sammlungen bis zu früher Computertechnik und studentischem Leben. Die Exponate verbinden Groningens akademisches Erbe mit moderner Forschung und sind ohne Spezialwissen zugänglich. Es ist ein überschaubarer Besuch nahe den Fakultätsgebäuden, gut für Familien und neugierige Erwachsene, mit gelegentlichen Wechselausstellungen und Veranstaltungen.

Reitdiephaven

Geh zum Reitdiephaven wegen seiner fotogenen, bunten Holzhäuser rund um einen kleinen Yachthafen am Stadtrand. Vom Zentrum bist du mit dem Rad oder Bus schnell dort. Spaziere über die Stege, hol dir einen Kaffee und fotografiere Spiegelungen bei Sonnenuntergang oder an ruhigen Morgen. Das Viertel bringt eine andere, moderne Uferatmosphäre in deinen Groningen-Reiseplan.

Museum aan de A

Das Museum aan de A, untergebracht in historischen Speicherhäusern am Kanal, beleuchtet Groningens Beziehung zu Wasser, Handel und Alltag. Früher Nordschifffahrtsmuseum, verbindet es heute maritime Sammlungen mit Stadtgeschichten und wechselnden Ausstellungen. Du findest Modelle, Artefakte und lokale Perspektiven, die die Kais und Boote, die du entlang der Hoge und Lage der A siehst, einordnen.

Folkingestraat & Synagoge Groningen

Spaziere die Folkingestraat entlang, eine lebendige Einkaufsstraße mit eindrücklichen jüdischen Erinnerungszeichen und Kunst im öffentlichen Raum, die an Deportationen im Krieg erinnert. Besuche die restaurierte Synagoge Groningen in der Nähe für Ausstellungen und Gemeindegeschichte. Das Viertel verbindet unabhängige Boutiquen, Cafés und Gedenken, bietet Kontext jenseits der Hauptplätze und eine gute Route zwischen dem Bahnhofsviertel und dem historischen Zentrum.

Mobilität in Groningen

Das Zentrum von Groningen ist kompakt, flach und auf Radfahren und zu Fuß gehen ausgelegt. Geschützte Radwege, verkehrsberuhigte Straßen und viele Fahrradabstellplätze machen das Fahrrad zum schnellsten Fortbewegungsmittel; Verleih und die an Bahnhöfen verfügbaren OV-fiets findest du leicht. Der historische Kern hat weitgehend Fußgängerpriorität, und die meisten Sehenswürdigkeiten liegen innerhalb von 15–20 Minuten zu Fuß oder mit dem Rad. Stadtbusse, darunter die hochfrequenten Q-link-Korridore, verbinden wichtige Stadtteile, die Universität, das UMCG, den Zernike-Campus und Park-and-Ride-Plätze mit dem Zentrum. Unter der Woche fahren die Linien bis spät, am Wochenende gibt es Nachtlinien. Bezahle kontaktlos mit Bankkarten über OVpay, mit der OV-chipkaart oder kaufe Tagestickets in der Qbuzz-App. Regionale Züge von Arriva ab Groningen Centraal erreichen nahe Orte wie Haren, Assen, Delfzijl, Roodeschool/Eemshaven, Winschoten und Veendam. Park-and-Ride-Knoten (Hoogkerk, Haren, Kardinge, Euroborg) sind sinnvoll, wenn du fahren musst, aber ein Auto ist unnötig und Parken im Zentrum ist teuer. Taxis und Carsharing gibt es für späte Stunden oder besondere Fahrten. Insgesamt decken Fahrräder plus Busse fast alle Bedürfnisse ab.

Informationen zur Anreise nach Groningen

Der nächstgelegene Flughafen ist der Groningen Airport Eelde (GRQ), etwa 15 km südlich der Stadt; er hat ein begrenztes, meist saisonales Angebot, daher fliegen die meisten über Amsterdam Schiphol (AMS). Von Schiphol oder Amsterdam Centraal fahren im 30-Minuten-Takt häufige Intercity-Züge über die Hanzelijn nach Groningen, Fahrzeit etwa 2:05–2:20, ohne Reservierungspflicht. Wenn du in Bremen (BRE) oder Hamburg (HAM) landest, kommst du mit FlixBus oder mit Regionalzügen über Leer/Bad Nieuweschans nach Groningen, wobei laufende Brückenarbeiten einen Schienenersatzverkehr erfordern können. Aus Belgien, Frankreich oder dem Vereinigten Königreich fährst du mit Eurostar/Thalys nach Amsterdam und steigst dort in den Intercity nach Groningen um. Inlandsverbindungen sind ausgezeichnet: Intercity-Züge aus Utrecht, Rotterdam und Den Haag treffen in Zwolle zusammen, außerdem gibt es Direktzüge aus Lelystad/Almere. Fernbusse (FlixBus, BlaBlaCar Bus) verbinden Groningen mit Amsterdam, Utrecht, Bremen, Hamburg und gelegentlich Berlin, oft günstiger als die Bahn. Die internationale Anreise mit dem Auto ist unkompliziert über die A7, aber wegen der Parksituation ist Park-and-Ride meist die bessere Wahl.

Schau dir auch diese Städte an