CityTouring

StädtereiseBudapest
Budapest

Städtereise nach Budapest

Ungarn

Budapest ist eine Stadt mit zwei Hälften – das hügelige, historische Buda und das lebhafte, flache Pest – getrennt von der Donau und durch elegante Brücken verbunden. Das Donauufer, ein UNESCO‑Welterbe, rahmt herausragende Sehenswürdigkeiten: das neugotische Parlament, die Kettenbrücke, den Burgpalast, die Matthiaskirche und die fotogenen Terrassen der Fischerbastei. In Pest führt die prachtvolle Andrássy Allee zur Oper, zum Heldenplatz und zur grünen Weite des Stadtparks Városliget mit dem Széchenyi‑Thermalbad. In dampfend heißen Außenbecken zu baden, ist ein typisches Budapest‑Erlebnis; dazu kommen das Gellértbad im Jugendstil und zahlreiche Stadtteilbäder.

Markthallen und Kaffeehäuser liefern Energie für Erkundungstage: Probiere Lángos und paprikagewürzte Eintöpfe in der Zentralmarkthalle, trinke Spezialitätenkaffee und beende den Tag in einer Ruinbar, versteckt in den Innenhöfen des Jüdischen Viertels. Fahrten bei Dämmerung zeigen die Skyline von ihrer besten Seite, während die Margareteninsel grüne Ruhe und Radwege bietet. Kompakt und erschwinglich lässt sich die Stadt zu Fuß, mit der Straßenbahn und der ältesten U‑Bahn Kontinentaleuropas leicht erschließen – so sind Kurztrips effizient, ohne gehetzt zu wirken.

Highlight
Budapest Castle

Budaer Burg

Die Budaer Burg krönt den Burgberg über der Donau – ein zum UNESCO-Welterbe zählender barocker Palastkomplex mit Ursprüngen im 13. Jahrhundert. Er beherbergt die Ungarische Nationalgalerie, das Budapester Geschichtsmuseum und die Nationale Széchényi-Bibliothek. Erkunde Höfe und den Matthiassenbrunnen, genieße Panoramablicke über die Stadt, und erreiche den Hügel per Standseilbahn oder zu Fuß; Innenbereiche der Museen sind ticketpflichtig, die Höfe sind frei zugänglich.

Highlight
Budapest Parliament

Parlamentsgebäude

Das Ungarische Parlamentsgebäude (Országház) ist ein neugotisches Wahrzeichen an der Donau in Pest. Geführte Touren (in mehreren Sprachen) führen über die Prunktreppe und durch die Kuppelhalle, wo die Heilige Krone Ungarns ausgestellt ist. Die Türme und die zentrale Kuppel wirken vom Fluss oder vom gegenüberliegenden Ufer am besten – besonders nachts, wenn sie beleuchtet sind.

Highlight
Budapest Bath

Széchenyi-Thermalbad

Das Széchenyi‑Thermalbad ist ein weitläufiges neobarockes Bad im Stadtpark von Budapest, gespeist von natürlichen heißen Quellen. Ganzjährig geöffnet, mit großen Außenbecken und zahlreichen Innen‑Thermalbecken sowie Saunen und Anwendungen. Beliebt bei Einheimischen und Besuchern; Schach am Beckenrand ist ein Markenzeichen. Tickets beinhalten in der Regel Zugang zu Schließfach oder Kabine.

Budapest passt besser zu Reisenden mit klaren Interessen als zu reinen Abhakern. Spa‑ und Wellnessfans können stundenlang zwischen Thermalbecken, Saunen und Kaltbecken im Széchenyi‑ oder Gellértbad wechseln oder kleinere Stadtteilbäder wie das Rudas mit Donau‑Blick ausprobieren. Architektur‑ und Geschichtsinteressierte finden dichte Highlights im Burgviertel, bei der Parlamentsführung, im Komplex der Großen Synagoge, in der Ungarischen Nationalgalerie, im Museum der Schönen Künste, im Haus des Terrors und im Krankenhaus im Felsen. Nachtschwärmer sollten sich nahe dem Jüdischen Viertel einquartieren – für Ruinbars, Craft‑Beer‑Kneipen und kreative Cocktailspots sowie Live‑Musik‑Bühnen. Kulinarisch Interessierte können in der Zentralmarkthalle schlemmen, einen Markt‑zu‑Tisch‑Kochkurs buchen und Weinbars erkunden, die Tokaj und Bikavér ausschenken.

Preisbewusste Wochenendreisende profitieren von niedrigen ÖPNV‑Kosten und guten Mittelklassehotels. Aktive steigen zu den Aussichtspunkten am Gellértberg auf, joggen die flache 5,3‑km‑Runde auf der Margareteninsel oder nehmen die Straßenbahn und gehen kurz bis Normafa für Stadtpanoramen. Familien mit Schulkindern haben viel zu tun: der Zoo im Stadtpark, die Kindereisenbahn in den Budaer Hügeln, Tretkarts und Becken am Palatinus Strand auf der Margareteninsel (in der Saison) sowie einfache Flussfahrten. Paare bekommen stimmungsvolle Abende – Kopfsteinpflastergassen in Buda, beleuchtete Brücken und späte Bäder im Thermalwasser. Wenn diese Profile passen, ist Budapest ein kompakter, lohnender Kurztrip.

Drei Top Gründe für eine Städtereise nach Budapest

  • Tauche ein in Budapests berühmte Thermalbäder, gespeist von natürlichen heißen Quellen: Széchenyis neobarocke Außenbecken, Gellérts Jugendstil-Pracht, Rudas’ osmanische Kuppeln, Dampfbäder, Saunen, nächtliche Spa-Partys, ganzjährige Entspannung.
  • Bestaune Budapests Skyline entlang der Donau: das neugotische Parlament, die Kettenbrücke, der Burgpalast, die Fischerbastei, die Matthiaskirche, panoramische Fahrten mit der Standseilbahn, abendliche Flussfahrten, UNESCO-geschützte Ufer, die nach Einbruch der Dunkelheit spektakulär leuchten.
  • Probier Budapests Geschmäcker: Gulasch, Lángos, Baumstriezel, Dobos-Torte, Tokaji-Weine, Pálinka; erkunde die Große Markthalle; zieh von Bar zu Bar in stimmungsvollen Ruin-Pubs wie dem Szimpla Kert; im lebendigen Jüdischen Viertel treffen Nachtleben und Street Art aufeinander.
Budapest

Beste Zeit des Jahres für einen Besuch in Budapest

April bis Juni und September bis Oktober bieten die beste Balance aus mildem Wetter, weniger Andrang und fairen Preisen. Rechne mit angenehmen Höchstwerten um 18–25 °C, blühenden Parks im Frühling und goldenem Licht über der Donau im frühen Herbst. Der Sommer (Juli–August) ist heiß, oft über 30 °C; Festivals und das Leben am Fluss sind lebhaft, aber die Schlangen an den Bädern werden länger und manche Orte wirken überfüllt. Der Winter ist kalt und klar, mit kurzen Tagen, doch Thermalbecken dampfen einladend, und Weihnachtsmärkte erhellen ab Mitte November bis in den Dezember die zentralen Plätze. Packe Schichten und gute Schuhe zum Gehen ein; reserviere an Wochenenden beliebte Bäder und Restaurants.

Weitere Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten in Budapest:

Fischerbastei

Die Fischerbastei ist eine neoromanische Terrasse im Budapester Burgviertel, 1895–1902 von Frigyes Schulek für die ungarischen Millenniumfeiern erbaut. Ihre sieben Türme symbolisieren die sieben Stämme der Magyaren. Dich erwarten Panoramablicke über Donau und Parlament. Untere Terrassen sind kostenlos; einige obere Bereiche kosten eine kleine Gebühr. Nebenan: Matthiaskirche.

Andrássy Allee

Die Andrássy Allee (Andrássy út) ist Budapests Boulevard des 19. Jahrhunderts, eine UNESCO-Welterbe-Achse, die das Zentrum mit dem Heldenplatz und dem Stadtpark verbindet. Gesäumt von Palästen im Neorenaissance-Stil, Botschaften, Cafés und Luxusgeschäften; hier befinden sich die Ungarische Staatsoper und das Haus des Terrors. Die historische Millennium-Untergrundbahn (M1) verläuft unter den baumbestandenen Gehwegen.

Große Markthalle

Budapests Große Markthalle (Nagyvásárcsarnok), 1897 eröffnet und von Samu Pecz entworfen, ist der größte überdachte Markt der Stadt, bekannt für sein Dach mit Zsolnay-Ziegeln und die Stahlkonstruktion. Stände verkaufen frische Produkte, Paprika, Fleisch, Käse und Tokajer; im Obergeschoss gibt es Lángos und Souvenirs. Lage: am Fővám tér bei der Freiheitsbrücke.

Haus des Terrors

Budapests Haus des Terrors (Andrássy út 60) ist ein Museum über Ungarns faschistische und kommunistische Diktaturen. Untergebracht im ehemaligen Hauptquartier der Pfeilkreuzler und später der kommunistischen Geheimpolizei, zeigt es multimediale Ausstellungen, persönliche Zeugnisse und erhaltene Kellerzellen. Das Museum gedenkt der Opfer von Repression, Zwangsarbeit und Hinrichtungen und bietet einen schonungslosen Blick auf die Herrschaft im 20. Jahrhundert.

Synagoge in der Dohány-Straße

Die Synagoge in der Dohány-Straße, die größte Europas, ist das Herz des historischen jüdischen Viertels von Budapest. Erbaut 1854–1859 im maurischen Revivalstil, umfasst der Komplex das Ungarische Jüdische Museum, den Heldentempel, ein Holocaust-Mahnmal (Baum des Lebens) und einen Friedhof. Führungen erklären die Geschichte der Gemeinde und die Tragödie der Kriegszeit. Rechne mit Sicherheitskontrollen; kleide dich angemessen; gelegentliche Konzerte zeigen die Akustik der Synagoge.

St.-Stephans-Basilika

Die St.-Stephans-Basilika ist Budapests neoklassizistische Basilika, 1905 vollendet und benannt nach Ungarns erstem König. Ihre Zwillingstürme und die 96‑Meter‑Kuppel entsprechen der Höhe des Parlaments. Im Inneren befinden sich reich verzierte Kapellen und die Reliquie der Heiligen Rechten. Du kannst mit dem Aufzug oder über die Treppe zur Kuppelterrasse gelangen für Panoramablicke über die Stadt; häufig finden Orgelkonzerte statt.

Ruinenbars

Budapests Ruinenbars belegen verlassene Vorkriegsgebäude im Jüdischen Viertel (Bezirk VII) und kombinieren Secondhand-Mobiliar, Streetart und Innenhöfe. Szimpla Kert hat die Szene geprägt. Du kannst mit günstigen Drinks, DJs, Live-Musik und großem Andrang am Wochenende rechnen; Barhopping klappt zu Fuß problemlos. Viele veranstalten Märkte und kulturelle Events. Legerer Dresscode; Öffnungszeiten variieren; komm früh, um einen Platz zu bekommen.

Mobilität in Budapest

Budapest ist eine sehr fußgängerfreundliche Stadt, mit vielen wichtigen Attraktionen im Stadtzentrum und entlang der Donau. Ihr öffentliches Nahverkehrsnetz ist umfangreich, einschließlich Straßenbahnen, Bussen und einem U-Bahn-System, was es insgesamt sehr leicht macht, alle Ecken der Stadt zu erkunden. Radfahren wird immer beliebter und Fahrradverleihsysteme sind weit verbreitet. Die Topographie und die Infrastruktur der Stadt sind für Radfahrer gut geeignet. Für diejenigen, die die umliegenden Gebiete erkunden oder länger in der Stadt bleiben möchten, könnte die Anmietung eines Autos praktisch sein, aber es ist aufgrund der robusten öffentlichen Nahverkehrsoptionen im Allgemeinen nicht notwendig. Taxis und Mitfahrdienste sind ebenfalls verfügbar. Überlege dir eine Budapest Card zu kaufen um unbegrenzte Fahrten mit dem öffentlichen Nahverkehr und Rabatte bei verschiedenen Attraktionen zu bekommen.

Informationen zur Anreise nach Budapest

Um nach Budapest zu gelangen, ist der Flug zum Budapest Ferenc Liszt International Airport die erste Wahl. Der Flughafen ist etwa 16 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt und gut verbunden durch einen Flughafenshuttlebus und Taxis. Für Menschen, die mit der Bahn in die Stadt reisen möchten, ist Budapest durch internationale Züge von großen europäischen Städten wie Berlin, Wien, Prag und Bratislava erreichbar, was es zu einem bequemen Knotenpunkt für Reisen in Mitteleuropa macht. Die Hauptbahnhöfe der Stadt, Keleti und Nyugati, bieten reglmäßige Verbindungen in alle Richtungen. Fernbusse verbinden Budapest auch mit mehreren europäischen Zielen, wobei Dienste wie FlixBus regelmäßige Routen betreiben. Diese Vielfalt an Transportmöglichkeiten macht Budapest zu einer leicht erreichbaren Stadt für Reisende aus verschiedenen Teilen Europas und darüber hinaus.