Split verbindet einen lebhaften Adriahafen mit einem 1.700 Jahre alten römischen Palast. Kroatiens zweitgrößte Stadt ist im und um den Diokletianspalast gebaut, eine UNESCO-Welterbestätte, wo enge Gassen, steinerne Höfe und bewohnte Wohnungen neben Tempeln, Kirchen und Cafés liegen. Die marmorene Uferpromenade Riva säumt den Hafen mit Palmen, Terrassen und Blicken aufs Meer zu den Inseln. Steig für ein Skyline-Panorama auf den Glockenturm der Kathedrale des heiligen Domnius oder geh in den Kiefernwald des Marjan-Hügels für Strände, Aussichtspunkte und stille Kapellen.
Baden ist am sandigen, seichten Bacvice leicht, während Kasjuni und Znjan klare Kiesbuchten bieten. Kultur ist kompakt: Das Archäologische Museum zeichnet Dalmatiens Vergangenheit nach; die Mestrovic-Galerie zeigt das Werk von Kroatiens berühmtem Bildhauer; Märkte wie Pazar und der Fischmarkt verankern das Alltagsleben. Fähren fächern zu Hvar, Brac und Vis auf und machen Split zur natürlichen Basis für Inseltagesausflüge. Abends summt es mit Weinbars in römischen Kellern und beim Beobachten der Leute entlang der Riva. Die Stadt verbindet Geschichte, Meer und einen entspannten mediterranen Rhythmus; die meisten Sehenswürdigkeiten sind zu Fuß erreichbar, und die Atmosphäre ist ganzjährig einladend.
Römischer Palast (UNESCO-Welterbe), erbaut um 305 n. Chr., der sich zur Altstadt von Split entwickelte. Schlendere durch verwinkelte Gassen, das Peristyl und stimmungsvolle Keller, wo Läden und Cafés mit antiken Mauern verschmelzen. Tempel, Tore und Höfe offenbaren eine vielschichtige Geschichte, während Einwohner noch immer im Komplex leben – ein seltenes, lebendiges archäologisches Ensemble. Beliebte Drehorte von Game of Thrones finden sich überall.
Eine der ältesten noch genutzten Kathedralen der Welt: Die Kathedrale des Heiligen Domnius befindet sich in Diokletians ehemaligem Mausoleum. Bewundere bemerkenswerte romanische und gotische Details, Schatzkammerstücke und das achteckige Innere. Steig auf den schlanken Glockenturm für weite Blicke über den Palast, den Hafen und den Marjan. Der Kontrast zwischen heidnischen Ursprüngen und christlicher Verehrung verkörpert Splits vielschichtiges Erbe.
Splits grüne Lunge: Dieser von Kiefern bedeckte Hügel und Parkwald bietet Wege, Aussichtspunkte und versteckte Kapellen. Wandere oder radle zum Gipfel Telegrin, halte an der Terrasse Vidilica und steige zu Stränden wie Kašjuni und Bene hinab. Eremitenhöhlen, malerische Steintreppen und Sonnenuntergänge über den Inseln machen Marjan ideal für aktives Sightseeing nahe der Stadt.
Split passt zu Reisenden, die viel Geschichte wollen, ohne die Küste zu verlassen. Römer- und Mittelalterfans können im Diokletianspalast wohnen, das Peristyl und die Kathedrale besichtigen, das Stadtmuseum und das Archäologische Museum besuchen und anschließend spätantike Steinmetzarbeiten mit venezianischen Details in Veli Varos und entlang der Riva vergleichen. Aktive können auf den schattigen Wegen des Marjan joggen oder radeln, unterhalb des Hügels ein Kajak oder SUP mieten oder an den Bojen von Kasjuni Bahnen schwimmen. Familien profitieren vom seichten Sand von Bacvice, von Spielplätzen an der Uferpromenade und kurzen Wegen; plane aber Kopfsteinpflaster und ein paar Stufen ein. Kulinarisch Interessierte finden Fischmärkte im Morgengrauen, Konobas mit gegrilltem Fisch und Pasticada sowie Weinbars, die dalmatinische Sorten ausschenken.
Nachtschwärmer können durch die Palastgassen von Bar zu Bar ziehen und in den Clubs von Bacvice tanzen. Wer Kurzreisen mit Tagesausflügen mag, hat leichte Treffer: das römische Salona in Solin (15 Minuten), die auf Klippen thronenden Bastionen der Festung Klis (25 Minuten), das UNESCO-gelistete Trogir (30–40 Minuten) oder eine schnelle Fähre nach Brac für einen Strandnachmittag. Fotografen schätzen die Ausblicke vom Glockenturm, die Goldene Stunde auf dem Marjan und lebendige Straßen statt Kulissen. Wenn dir große Museen oder Luxuseinkäufe am wichtigsten sind, ist Split bescheiden; wenn du Meeresluft, Stein und gelebtes Erbe, verdichtet auf ein paar gut zu gehende Tage, suchst, liefert es. Abenteuersuchende können einen Tag Rafting oder Canyoning auf dem Fluss Cetina bei Omis einplanen – in unter einer Stunde erreichbar.
Später Frühling und früher Herbst sind ideal. Mai und Juni bringen sonnige Tage um 22–27 °C, Wildblumen auf dem Marjan und bis Mitte Juni warmes Meer. September und Anfang Oktober halten das Wasser zum Schwimmen geeignet, mit weniger Kreuzfahrtpublikum und ruhigeren Preisen. Juli und August sind mit dem Split Summer Festival festlich und lebhaft, aber heiß (oft über 30 °C) und voll, und Unterkünfte sind weit im Voraus ausgebucht. Der Winter ist mild, Museen bleiben offen, und die Einheimischen erobern die Riva zurück; allerdings laufen manche Inseldienste mit reduziertem Fahrplan, und die Bora kann wehen. Für eine ausgewogene Reise aus Baden und Sightseeing peile Ende Mai bis Juni oder den September an.
Splits Uferpromenade Riva ist eine von Palmen gesäumte Flaniermeile, eingerahmt vom Palast und den Fähren. Schließ dich den Einheimischen bei Kaffee, beim Leutebeobachten und einem Abendspaziergang an. Straßenkünstler, saisonale Veranstaltungen und Außenterrassen sorgen für eine lebhafte Atmosphäre. Sie ist das soziale Herz der Stadt und ein einfacher Ausgangspunkt für Boote, Inselausflüge und Erkundungen der Altstadt.
Bačvice ist Splits zentraler Sandstrand, nur einen kurzen Spaziergang von der Altstadt und dem Fährhafen entfernt, bekannt für warmes, seichtes Wasser. Hier entstand Picigin, ein lokales Spiel, bei dem Spieler im hüfttiefen Wasser akrobatisch verhindern, dass ein kleiner Ball das Wasser berührt. Es gibt Cafés, Duschen, Verleihangebote und in der Nähe ein lebhaftes Nachtleben.
Erkunde Kroatiens bedeutendsten Bildhauer in seiner Villa am Meer, heute ein Museum, mit eindrucksvollen Werken aus Marmor, Bronze und Holz. Der Skulpturenpark und die mediterranen Gärten sorgen für Ruhe. In der nahegelegenen Kapelle Kaštelet Crikvine befinden sich Meštrovićs großartige Holzreliefs. Kombitickets, ruhige Umgebung und Küstenblicke machen den Besuch zu einem lohnenden Kunst- und Architekturabstecher abseits der Altstadt.
Hoch über Split thront Klis, eine mittelalterliche Festung mit weitem Blick über die Stadt, die Berge und die Inseln. Erkunde Wehrmauern, Tore und ein kleines Museum mit Details zu den Kämpfen gegen Osmanen und Venezianer. Als Meereen aus Game of Thrones erkennbar; zusammen mit dem nahegelegenen antiken Salona ergibt sich eine konzentrierte, halbtägige Geschichtsexkursion.
Kroatiens ältestes Museum zeigt Funde aus dem nahegelegenen römischen Salona und aus Dalmatien: Skulpturen, Inschriften, Glas, Münzen und frühchristliche Sarkophage. Ruhige Galerien und ein angenehmer Lapidarium-Garten erlauben dir, Details aus nächster Nähe zu betrachten. Ein hervorragender Stopp zur Einordnung vor oder nach dem Palast, der Splits Ursprünge und die Regionalgeschichte von der Antike bis ins Mittelalter beleuchtet.
Erlebe den Alltag Splits auf dem lebhaften Grünen Markt neben dem Palast, mit saisonalem Obst und Gemüse, Käse, Wurstwaren und lokalem Honig. Geh weiter zum Fischmarkt, wo der Fang des Morgens schnell verkauft wird. Probier Snacks, übe ein paar kroatische Redewendungen und spüre den Rhythmus der Stadt, bevor du wieder ins Sightseeing oder an die Uferpromenade eintauchst.
Der Hafen von Split ist das Tor nach Brac, Hvar, Solta und Vis. Mach einen Tagesausflug zu Stränden, Weinbergen oder historischen Städtchen – mit häufigen Fähren oder organisierten Speedboat-Touren. Beliebt sind Zlatni Rat in Bol und Hvar-Stadt. Prüfe Fahrpläne, reserviere im Sommer und starte früh, um die Zeit an Land zu maximieren.
Entdecke Splits Fischerviertel unterhalb des Marjan: enge Gassen, Steinhäuser und ungezwungene Konobas mit gegrillten Meeresfrüchten. Spaziere vom Hafen Matejuška durch Varoš hinauf zu Aussichtspunkten, Kirchen und Street Art. Stimmungsvoll, weniger überlaufen als das Palastzentrum und ideal für Sonnenuntergangsfotos oder ein einfaches, traditionelles Essen nach dem Sightseeing – Bars sind in der Nähe.
Splits historisches Zentrum – Diokletianspalast, die Riva und Veli Varoš – ist kompakt und erkundest du am besten zu Fuß. Die Oberflächen bestehen überwiegend aus Stein und können bei Nässe rutschig sein; es gibt Treppen und enge Gassen. Promet Split betreibt ein umfangreiches Busnetz, das Vororte, Strände (Bačvice, Žnjan) und das Marjan-Gebiet abdeckt; auf den Hauptlinien fahren die Busse häufig, spät nachts dünnt der Takt aus. Tickets kaufst du an Kiosken oder beim Fahrer (etwas teurer), die Tarife sind zonenbasiert. Taxis und Ride-Hailing-Apps (Uber, Bolt) sind weit verbreitet und für Fahrten quer durch die Stadt preislich vernünftig; nach 23:00 Uhr besonders nützlich. Radfahren ist auf Uferpromenaden und einigen markierten Spuren gut möglich, auch wenn der Verkehr dicht sein kann; Fahrrad- und E‑Scooter-Verleihe sind üblich. Parken in und nahe der Altstadt ist knapp und teuer, besonders im Sommer; viele Hotels haben keine Parkplätze vor Ort. Im Zentrum brauchst du kein Auto, aber es ist hilfreich für Tagesausflüge nach Trogir, Klis, Omiš oder in den Nationalpark Krka. Vom Haupthafen aus ermöglichen dir Fähren und schnelle Katamarane unkomplizierte Tagesausflüge nach Brač, Hvar, Šolta und Vis.
Der Flughafen Split (SPU) liegt etwa 25 km westlich des Zentrums bei Trogir, mit häufigen saisonalen und ganzjährigen Flügen. Direktverbindungen verbinden Split mit großen europäischen Drehkreuzen wie Frankfurt, München, Wien, Zürich, Amsterdam, Paris, London und Rom; im Sommer kommen viele Low‑Cost‑Routen hinzu (z. B. Ryanair, easyJet, Wizz Air, Eurowings). Vom SPU bringt dich ein Shuttlebus zum Hauptbusbahnhof von Split am Fährhafen; der lokale Bus 37 fährt ebenfalls zum Flughafen, und Taxis oder Ride-Hailing brauchen je nach Verkehr 30–45 Minuten. Per Bahn liegt der Endbahnhof von Split direkt am Hafen; tägliche HŽPP-Züge verbinden mit Zagreb für weitere nationale und internationale Anschlüsse. In der Saison können zusätzliche Durchbindungen verkehren, jedoch sind Busse schneller und häufiger. Fernbusse (Arriva, FlixBus und andere) verbinden Split mit Zagreb, Zadar, Dubrovnik, Šibenik, Mostar, Sarajevo, Ljubljana, Triest, Venedig, Budapest, Wien und München. Der Hafen von Split bietet ganzjährig Nachtfähren nach Ancona (Italien) und häufige inländische Fähren/Katamarane nach Brač, Hvar, Vis, Šolta, Korčula und mehr.