CityTouring

lucerne

Städtereise nach Luzern

Schweiz

Am Ufer des Vierwaldstättersees gelegen, mit schneegepuderten Gipfeln als Kulisse, verbindet Luzern Postkartenblicke mit einer leicht begehbaren Altstadt. Der Star ist die Kapellbrücke aus dem 14. Jahrhundert (Kapellbrücke) und ihr achteckiger Wasserturm, die über die Reuss spannen, flankiert von Gassen mit freskengeschmückten Zunfthäusern und intimen Plätzen wie Weinmarkt und Hirschenplatz. Steig in der Saison auf die Türme der Museggmauer für ein Panorama und besuch danach das ernste Löwendenkmal sowie den nahegelegenen Gletschergarten. Kultur hat hier Gewicht: Das elegante, von Jean Nouvel entworfene KKL beherbergt Konzerte von Weltklasse, während die Sammlung Rosengart Picasso und Klee zeigt.

Familien zieht es ins Verkehrshaus der Schweiz mit Planetarium und Schokoladenerlebnis. Zwischen Museumsstopps spazier an der Seepromenade, nimm eine Fahrt mit dem Raddampfer oder plan klassische Bergausflüge: Pilatus per Zahnradbahn und Gondelbahn oder die „Königin der Berge“, die Rigi, für sanfte Wege und weite Ausblicke. Kompakt, sauber und gut per Bahn und Schiff angebunden, ist Luzern eine mühelose Basis, um die Zentralschweiz zu erkunden – ohne die Atmosphäre einer kleinen, bewohnten Stadt einzubüßen.

Highlight
tower

Kapellbrücke & Wasserturm

Luzerns ikonische Kapellbrücke aus dem 14. Jahrhundert ist die älteste überdachte Holzbrücke Europas. Ihr achteckiger Wasserturm diente einst als Gefängnis und Schatzkammer. Nach dem Brand von 1993 wiederaufgebaut, zeigt die Brücke historische, bemalte Bildtafeln. Spaziere darüber für Ausblicke entlang der Reuss, blumengeschmückte Geländer und tolle Fotowinkel auf die Altstadt.

Highlight
old town

Altstadt

Luzerns autofreie Altstadt bewahrt mittelalterlichen Charakter mit Kopfsteinpflastergassen, freskengeschmückten Zunfthäusern und lebhaften Plätzen wie Weinmarkt und Hirschenplatz. Stöbere in Boutiquen, Cafés und auf Wochenmärkten rund um den Rathausquai. Uferpromenaden entlang der Reuss verbinden Sehenswürdigkeiten und Brücken. Kompakt und gut zu Fuß – ideal, um dich zu orientieren, Leute zu beobachten und historische Fassaden sowie versteckte Innenhöfe zu entdecken.

Highlight
lake

Bootsfahrt auf dem Vierwaldstättersee

Fahre von den Seestegen beim Bahnhof mit historischen Raddampfern oder modernen Schiffen zu Rundfahrten auf dem Vierwaldstättersee. Fjordartige Arme, steile Alpenhänge und ständige Blicke auf Pilatus und Rigi machen es unvergesslich. Kombiniere die Fahrt mit Bergbahnen, steige in Uferdörfern ein und aus oder nutze eine Tageskarte für Flexibilität.

Luzern passt zu Reisenden, die konzentrierte Landschaft, Kultur und einfache Logistik dem Großstadttrubel vorziehen. Fotografen und Geschichtsbegeisterte bekommen an einem Tag viel geboten: die Kapellbrücke und Aussichtspunkte von den Türmen der Museggmauer. Architektur- und Musikfans kommen bei Führungen und abendlichen Aufführungen im KKL sowie den modernen Meistern der Sammlung Rosengart auf ihre Kosten. Familien finden Hands-on-Exponate im Verkehrshaus der Schweiz, dazu Planetarium und das Lindt Swiss Chocolate Adventure, und entspannen danach auf einer kurzen Seerundfahrt. Gemütliche Wanderer und entspannte Entdecker können einen halben Tag für Pilatus (Golden Round Trip) oder Rigi einplanen – für leichte Wege, weite Panoramen und bequemen Zugang per Zahnradbahn und Gondelbahn. Bahn- und Schifffans freuen sich über den Luzern–Interlaken-Express und historische Raddampfer.

Wer ausgefallene Bergbahnen mag, probiert die offene Cabrio-Seilbahn am Stanserhorn oder die Bürgenstock-Standseilbahn und den Felsenweg – beides leicht als Halbtagesausflug machbar. Einkaufswillige auf der Suche nach Schweizer Uhren und regionalem Handwerk finden fußläufige Optionen im Zentrum. Kulinarisch Neugierige probieren Luzerner Chügelipastete und Seefisch in stimmungsvollen Restaurants am Flussufer. Im Winter schätzen Atmosphärenfans die Weihnachtsmärkte rund um den Franziskanerplatz und die ausgelassenen Fasnachtsumzüge. Besucherinnen und Besucher mit Blick auf Barrierefreiheit profitieren von flachen Uferpromenaden und dichtem öffentlichem Verkehr. Wenn für dich spätes Clubbing oder eine weitläufige Museumslandschaft Priorität hat, wirkt diese kompakte Stadt vielleicht begrenzt; für eine kurze Auszeit mit Fokus auf Ausblicke, Boote und ein paar herausragende Kulturstopps passt sie hingegen hervorragend.

Drei Top Gründe für eine Städtereise nach Luzern

  • Erkunde die Altstadt von Luzern; überquere die Kapellbrücke mit dem Wasserturm, bewundere die mit Fresken geschmückten Zunfthäuser und das Löwendenkmal, und steige dann auf die Türme der Museggmauer für Ausblicke und Nähe zur Geschichte.
  • Genieße die Landschaft des Vierwaldstättersees auf Raddampfern, fahre anschließend auf die Gipfel: den Pilatus mit der steilsten Zahnradbahn der Welt, die Rigi per Zahnradbahn und Seilbahnen oder das Stanserhorn mit der offenen Cabrio-Bahn - für Panoramen.
  • Tauche in Kultur ein im Konzertsaal des KKL und beim Lucerne Festival, erkunde das Verkehrshaus der Schweiz, genieße dann entlang der Uferpromenade eine Luzerner Chügelipastete oder feiere die Fasnachtstraditionen.
lucerne2

Beste Zeit des Jahres für einen Besuch in Luzern

Später Frühling bis Frühherbst passt den meisten Besucherinnen und Besuchern. Mai und Juni bringen lange Tage, frisches Grün und volle Schiffs- und Bergfahrpläne vor dem Hochsommeransturm. Juli und August sind warm und lebhaft mit Seerundfahrten; das Lucerne Festival beginnt im August, doch Unterkunftspreise und Besucherzahlen steigen. Der September bietet oft stabiles Wetter, klare Sicht und einen vollen Kulturkalender. Der Winter (Dezember bis Februar) ist in der Stadt ruhiger, festlich mit Weihnachtsmärkten und Fasnachtssaison und ideal für verschneite Ausblicke auf Rigi oder Pilatus; rechne mit kurzen Tagen und Kälte. Der November kann grau und neblig sein. Pack das ganze Jahr über Schichten und eine Regenjacke ein.

Weitere Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten in Luzern:

Löwendenkmal

1820–21 von Lukas Ahorn nach einem Entwurf von Bertel Thorvaldsen gehauen, erinnert das Löwendenkmal an die beim Tuileriensturm 1792 getöteten Schweizergardisten. Der sterbende Löwe liegt über einem Spiegelbecken in einem stillen Sandsteinbruch. Ein kurzer Spaziergang von der Altstadt; lässt sich gut mit dem Gletschergarten kombinieren.

Pilatus – Goldene Rundfahrt

Fahre auf der Goldenen Rundfahrt auf den Pilatus: mit dem Schiff nach Alpnachstad, mit der steilsten Zahnradbahn der Welt zum Pilatus Kulm und per Seilbahnen hinunter nach Kriens. Dich erwarten weite Alpenblicke, kurze Wanderungen, Restaurants und ein Seilpark. Prüfe Wetter und Fahrpläne; der Betrieb variiert saisonal und an klaren Sommertagen bilden sich Warteschlangen.

Ausflug auf die Rigi

Fahre mit historischen Zahnradbahnen ab Vitznau oder Arth-Goldau auf die «Königin der Berge». Die Aussicht reicht über den Vierwaldstättersee und die Zentralschweiz. Genieße Panoramawanderungen, Sonnenaufgangsfahrten, Winterrodeln und Spa-Angebote in Rigi Kaltbad. Viele Pässe beinhalten die Fahrt. Kombiniere es mit einer Schifffahrt für einen einfachen, klassischen Ausflug ab Luzern.

Museggmauer und Türme

Spaziere entlang der erhaltenen Museggmauer in Luzern, einer Befestigung aus dem 14. Jahrhundert mit neun Türmen, von denen einige saisonal geöffnet sind. Steig auf den Zytturm, um die älteste Uhr der Stadt zu sehen – sie schlägt eine Minute früher. Die Wehrgänge bieten Ausblicke über die Dächer, den See und die umliegenden Berge und veranschaulichen zugleich die mittelalterlichen Befestigungen und das städtische Wachstum.

Verkehrshaus der Schweiz (Swiss Museum of Transport)

Das meistbesuchte Museum der Schweiz thematisiert Mobilität auf Schiene, Straße, in der Luft und im Weltraum – mit interaktiven Exponaten, Simulatoren und historischen Fahrzeugen. Highlights sind umfangreiches Rollmaterial, Flugzeuge, ein Planetarium und ein Großformat-Filmtheater. Familien schätzen Mitmach-Zonen und das Lindt Chocolate Adventure. Am See gelegen, erreichst du es bequem per Schiff oder Bus.

Sammlung Rosengart

Ein intimes Museum mit der Sammlung von Angela Rosengart – starker Fokus auf Picasso und Paul Klee sowie Werke der Impressionisten und der Klassischen Moderne. Die kompakten Galerien ermöglichen dir ein ungestörtes, entschleunigtes Betrachten von Gemälden, Zeichnungen und Fotografien. Zentral beim Bahnhof gelegen; ein lohnender Stopp, wenn du Tiefe ohne Gedränge suchst.

Gletschergarten und Spiegellabyrinth

Entdecke im Gletschergarten Geologie und Klimageschichte: Gletschertöpfe aus der Eiszeit, fossile Muscheln und Ausstellungen zur vorzeitlichen Landschaft Luzerns. Dazu gehören das verspielte Spiegellabyrinth und ein Panoramaaussichtsturm. Direkt beim Löwendenkmal – ideal, um Besuche zu kombinieren und das Naturerbe der Region zu verstehen.

Mobilität in Luzern

Luzern ist kompakt und sehr gut zu Fuß erkundbar: Altstadt, Kapellbrücke, Seeufer und Löwendenkmal liegen innerhalb von 10–20 Gehminuten. Für längere Strecken ist das VBL-Busnetz dicht und eng getaktet, mit Echtzeit-Anzeigen und integriertem Tarif (Passepartout). Tickets kaufst du in der SBB Mobile App oder an den Automaten; Kontrolleure prüfen an Bord. Die regionale Mobilität ist ausgezeichnet: Die Zentralbahn (S‑Bahn und Schmalspurbahnen) verbindet Luzern mit Engelberg, Stans, Interlaken (via Luzern–Interlaken Express) und Arth‑Goldau. Die Schiffe auf dem Vierwaldstättersee sind Teil des öffentlichen Verkehrs und ideal, um Weggis, Vitznau, Beckenried und den Bürgenstock zu erreichen sowie für klassische Kombinationen aus Schiff und Bahn in die Berge. Velofahren ist beliebt; Mieträder und E‑Bikes sind weit verbreitet. Die Uferwege sind meist flach, die Stadt hat jedoch kurze Anstiege und stark befahrene Knotenpunkte. Ein Auto ist nicht nötig; der historische Kern ist weitgehend verkehrsberuhigt, Parkplätze sind rar und teuer, und der ÖV fährt bis spät, am Wochenende mit Nachtbussen. Prüfe einen Tell‑Pass oder den Swiss Travel Pass, um Boote, Busse und die meisten Regionalzüge abzudecken, mit Ermäßigungen auf Bergbahnen.

Informationen zur Anreise nach Luzern

Der Flughafen Zürich (ZRH) ist das nächstgelegene große Drehkreuz, etwa 65 km entfernt. Direkte InterRegio-Züge fahren vom Flughafen etwa stündlich nach Luzern (60–70 Min.); via Zürich HB gibt es alle 15–30 Minuten Verbindungen. Der EuroAirport Basel (BSL) ist eine gute Alternative: Shuttle nach Basel SBB, dann mit dem InterRegio nach Luzern (gesamt ca. 1,5–2 Std.). Auch der Flughafen Genf eignet sich für Langstreckenflüge, mit einer unkomplizierten Bahnfahrt von rund 3 Stunden. Per Bahn ist Luzern schweizweit gut angebunden: Zürich HB (~45–55 Min.), Basel SBB (~1 Std.) und Bern (~1 Std.). International erreichst du Basel oder Zürich mit Hochgeschwindigkeitszügen (TGV Lyria ab Paris; ICE/IC ab Frankfurt, Köln oder München; Railjet ab Wien/Innsbruck) und steigst dort in häufig fahrende SBB-Züge für die letzte Etappe um. Ab Mailand fahren EuroCity-Züge durch den Gotthard-Basistunnel nach Arth‑Goldau oder Zürich; von dort ist der Umstieg nach Luzern einfach. Fernbusse bedienen in der Schweiz nur wenige Linien; falls verfügbar, halten Anbieter wie FlixBus in Luzern oder Zürich, von wo aus du schnell mit dem Zug weiterfährst.

Schau dir auch diese Städte an